Project Description
Kanban Board
Bei der Produktentwicklung fallen viele Aufgaben an, die erledigt werden müssen, um ein lauffähiges Produkt bereitzustellen. Diese Aufgaben durchlaufen eine Wertschöpfungskette innerhalb einer Organisation. Von Zeit zu Zeit ergeben sich Engpässe bei der Bearbeitung der Aufgaben, was zu Verzögerungen bei der Auslieferung eines Produktes führt.
Problembeschreibung
In der agilen Softwareentwicklung ist eine kontinuierliche Pflege der Anforderungen eine Herausforderung, da zu Beginn nicht alle Anforderungen feststehen und diese sich über den Projektverlauf ändern.
Wie wird das Pattern angewendet?
Ein Kanban Board wird in der agilen Softwareentwicklung für die Organisation von Aufgaben verwendet. Ziel hierbei ist es, Transparenz zu schaffen. Mit einem Kanban Board wird die Wertschöpfungskette des zu entwickelnden Produktes visualisiert. Die Spalten zeigen dabei die einzelnen Schritte, die eine Aufgabe durchläuft, bis sie abgeschlossen ist. Work in Progress (WIP) beschreibt die Anzahl an Aufgaben, die zeitgleich mit dem aktuellen Team bearbeitet werden kann. Jede Spalte des Kanban Boards hat ein eigenes WIP-Limit. Wenn das WIP-Limit überschritten wird, ergeben sich Engpässe.
Beispiele
Downloads
Steht in Verbindung zu
Kommt zum Einsatz bei den folgenden Aktivitäten:
Discovery | Refinement | Prioritization | Review | Documentation |
---|---|---|---|---|
X | X | X | X | X |
Löst welches Problem?
Technische oder fachliche Abhängigkeiten zwischen Teams
Blick auf das große Ganze
Kontinuierliche Pflege der Anforderungen
Quellen
[1] D. J. Anderson, “Making the Business Case for Agile Management – Simplifying the Complex System of Software Engineering”, in Motorola S3 Symposium, 2004, pp. 1–13.
[2] D. J. Anderson, Kanban – Successful Evolutionary Change for your Technology Business. Blue Hole Press., 2010.
[3] H. Kniberg and M. Skarin, Kanban and Scrum: making the most of both. C4Media, Inc, 2009.
[4] E. Schön, D. Winter, J. Uhlenbrok, M. J. Escalona, and J. Thomaschewski, “Enterprise Experience into the Integration of Human-Centered Design and Kanban”, in Proceedings of the 11th International Joint Conference on Software Technologies (ICSOFT 2016), 2016, vol. Volume 1:, no. I, pp. 133–140.