
In der agilen Softwareentwicklung ist es eine Herausforderung Benutzeranforderungen und Nutzungsqualitäten in Zusammenarbeit mit direkten Nutzern (end user) des Produkts zu erarbeiten.

In der agilen Softwareentwicklung ist es eine Herausforderung Stakeholder während der gesamten Entwicklung in regelmäßigen Iterationen einzubinden, damit die Produktentwicklung erfolgreich wird.

In der agilen Softwareentwicklung ist es eine Herausforderung, dass Stakeholder verstehen, dass das Entwicklungsteam selbständig (Detail-) Entscheidungen treffen darf.

In der agilen Softwareentwicklung ist eine kontinuierliche Pflege der Anforderungen eine Herausforderung, da zu Beginn nicht alle Anforderungen feststehen und diese sich über den Projektverlauf ändern.

In der agilen Softwareentwicklung sind fachliche oder technische Abhängigkeiten zu anderen Teams eine Herausforderung, da erheblicher Koordinationsaufwand entsteht.

In der agilen Softwareentwicklung ist es eine Herausforderung bei der Umsetzung komplexer Anforderungen den Blick auf das große Ganze nicht zu vernachlässigen.